Plünne

Plünne
*1. He sitt gôd in de Plünne.Stürenburg, 179b.
*2. 'N Plünne van 'n Kärel.Stürenburg, 179b.
Ein Lump, ein Lumpenkerl.
*3. Schä wi use Plünnen1 tosamm smiten.Goldschmidt, 115; Eichwald, 1524.
1) Eigentlich Lumpen, bisweilen bezeichnet man auch damit die Kleider und Geräthe armer Leute. (Richey, 188.) – Wollen wir unsere Lumpen zusammenschmeissen? D.h. uns heirathen?
*4. Slaht em up de Plünnen.Lappenberg zu Lauremberg, II, 12; Richey, 188.
Haut ihn auf den Pelz, gebt ihm eins aufs Leder.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lumpen, der — Der Lumpen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Lümpchen, Oberd. Lümplein, ein Lappen im verächtlichen Verstande, ein abgetragener zerrissener Lappen, und aus Verachtung oft auch ein jedes Stück Zeuges oder Kleid. Ein alter abgetragener… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lunge, die — Die Lunge, plur. die n, ein sehr lockerer aus lauter kleinen Bläschen bestehender fleischiger Theil in den thierischen Körpern, welcher die Höhle der Brust größten Theils ausfüllet, und das eigentliche Werkzeug des Athemhohlens ist. Weil sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lunte, die — Die Lunte, plur. die n, ein Strick, welcher, wenn er angezündet worden, fortglimmet, und andere Dinge damit anzuzünden bestimmt ist; der Zündstrick. So wurden ehedem die Musketen mit Lunten abgebrannt, so wie man noch jetzt das grobe Geschütz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plünnen — Plụ̈n|nen 〈Pl.; norddt.〉 Kleidung, Sachen, Zeug [<mnddt. plunde, plunne „Kram, allerlei kleines Hausgerät“; → Plunder] * * * Plụ̈n|nen <Pl.> [mniederd. plun(d)e (Sg.), zu ↑Plunder] (nordd. salopp): Kleider (2), Kleidung: „Na, man erst… …   Universal-Lexikon

  • plunder — [17] Plunder is of Dutch origin, and etymologically denotes something like ‘rob of household odds and ends’. It was borrowed from Middle Dutch plunderen, which was presumably derived from the noun plunde or plunne ‘household goods, clothes, etc’ …   The Hutchinson dictionary of word origins

  • Plunder — Sm std. stil. (14. Jh.), mndd. plunderware m./f. kleines Hausgerät, Kleider , mndd. plunder, mndl. plunder, plonder f. gebrauchter Hausrat, Bettzeug, Kleider Stammwort. Auch ohne r in mndd. plunne, plunde Kram , mndl. plundware f./(m. ?) kleiner… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Plunder — (s. ⇨ Plünne). 1. Ich muss ja nicht allen Plunder haben. 2. Plunder, Plander, geit eine Red die ander. (Deisslingen.) – Birlinger, 1150. *3. Allen Plunder wissen wollen. – Eiselein, 513. *4. Dat es van Plunnen1 in t Plätt2. (Lippe.) 1) Plunder,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • plunder — [17] Plunder is of Dutch origin, and etymologically denotes something like ‘rob of household odds and ends’. It was borrowed from Middle Dutch plunderen, which was presumably derived from the noun plunde or plunne ‘household goods, clothes, etc’ …   Word origins

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”